Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles Schuljahr


Deepfakes und Fakenews

Das Junior Science Café KI vom Johanneum Gymnasium Herborn hat am 12.05.2025 von 9:45 bis 11:10 in der Aula der Schule stattgefunden.

Im Mittelpunkt standen die gefährlichen Illusionen und Deepfakes und ihre Auswirkungen. Es waren folgende Experten eingeladen: Joachim Meißner vom hr und Prof. Dr. Michael Guckert von der THM. Anwesend waren insgesamt 50 Person aus den Informatik-Kursen des Johanneum Gymnasium Herborn. Das Junior Science Team hat sich in Gruppen eingeteilt, um diese Veranstaltung durchzuführen. Die Veranstaltung wurde gehalten, um über die Gefahren und Illusionen von Deepfakes und Fakenews zu informieren.

Das Hauptthema der Veranstaltung sind die Gefahren und Illusionen der KI, zu Anfang wurde ein Video zum Thema Deepfakes und Fakenews gezeigt, danach die Bedeutung von Deepfakes in unserer Welt beschrieben. Nach der Aufklärung wurde darüber diskutiert, wer die KI zensieren darf und dass es sehr schwierig ist, solch eine Technologie in unserer Welt zu regulieren. Die Technologien entwickeln sich heutzutage sehr schnell und damit wird es möglich für Kriminelle ihre Unruhe in den Medien zu stiften. Aber nur wir Konsumenten können entscheiden, ob wir Deepfakes Glauben schenken oder nicht und um diese Entscheidung zu erleichtern, müsste eigentlich jeder von uns seine eigene Kontrolle durchführen, um nicht in die digitale Falle zu treten und sie im schlimmsten Fall nicht noch weiterverbreiten.

Bei diesen Kontrollen sollte man sich auf mehrere vertrauenswürdigen Quelle beziehen, um nicht versehentlich Falschinformation zu glauben. Experten empfehlen, mindestens zwei Quellen zu Hilfe zu nehmen.

Auf wirtschaftliche Fragen haben die Experten mit positiven Punkten für die KI geantwortet. Sie meinen, dass KI ein hohes Potential für Marketing und Werbung hat, durch KI könnte man zum Beispiel viel Geld sparen und müsste nur einen minimalen Qualitätsverlusts in Kauf nehmen. Viele sagen, dass selbst Hollywood die KI zur Filmproduktion verwenden könnte, da diese Zeit und Geld spart und bei guter Verarbeitung/Nacharbeitung die Qualität größtenteils nicht nachlässt, was wieder die Frage über die Persönlichkeitsrechte der Menschen, die für das Training der KI benutzt wurden, aufwirft. Bei Filmen oder Büchern müssten die Schauspieler und Autoren immer noch bezahlt werden, da die KI die Rolle dieser einnimmt. Die KI ist jetzt sogar so weit entwickelt, dass sie als Mittel zur Bildmanipulation verwendet werden kann. Dabei werden entweder komplett fiktive Bilder generiert oder reale Bilder so verändert, dass die Wirklichkeit falsch dargestellt wird. Jedoch meinen die Experten, dass für so eine Art von Manipulation keine KI nötig sei, da die meiste Propaganda durch Framing entstehe. Das bedeutet, dass KI die Erstellung von Propaganda oder Fake News nicht ermöglicht, sondern einfacher und schneller macht. Jetzt kann jede beliebe Privatperson problemlos selbst Falschinformation verbreiten, ohne vorher weitgehende Kenntnisse von Bildbearbeitung zu haben.

Am Ende wurde in der Fragerunde gefragt, was passieren würde, wenn KI eine eigene Meinung hätte. Darauf wurde geantwortet, dass dies nie geschehen würde, da diese trainiert wurde, um mit faktenbasierten Antworten zu reagieren. Allerdings beeinflussen die politischen Ansichten des Umfeldes, in dem sie trainiert wurde und die Ansichten der lokalen Regierung die Antworten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass wir alle Konsumenten von diesen Inhalten sind und nur wir entscheiden können, ob wir den Informationen, die wir jeden Tag sehen, Glauben schenken.

 

Junior Science Café KI 01 k

 

Junior Science Café KI 02 k

Kontaktformular

Dieses Feld wird benötigt.