Aktuelles
- Aktuelles / Presse / Berichte
- Berichte/Presse
- Mitteilungen
- Aktuelle Änderungen bei der Busbeförderung
- Archiv
- Schuljahr 2023 - 2024
- Schuljahr 2022 - 2023
- Schuljahr 2021 - 2022
- Schuljahr 2020 - 2021
- Schuljahr 2019 - 2020
- Schuljahr 2018 - 2019
- Schuljahr 2017 - 2018
- Schuljahr 2016 - 2017
- Schuljahr 2015 - 2016
Aktuelles Schuljahr
Klasse 6D nimmt am Workshop der Werkstatt für Demokratieförderung teil
Am Donnerstag, dem 15.05.2025, besuchten zwei Mitarbeiter der Werkstatt für Demokratieförderung die Klasse 6D von Frau Da Lozzo.
Während des Vormittages wurden im Workshop des Marburger Vereins die verschiedensten Themen angesprochen. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit Aspekten zu Selbstwertgefühl, Toleranz, Andersartigkeit, Schubladendenken, Diskriminierung, Zivilcourage, etc. auseinander.
Mit kleinen szenischen Anspielen wurden die Themen schülernah angeregt und im Anschluss mit den Schülerinnen und Schülern vertieft.
Nachfolgend können Sie zwei Erfahrungsberichte von Schülerinnen aus der Klasse 6D lesen:
Am 15.05.2025 nahm unsere Klasse an einem Demokratie-Workshop teil. Als unsere Lehrerin uns davon berichtete, freute ich mich mehr darüber zu erfahren, da in letzter Zeit oft in den Medien über Demokratie gesprochen wird und wie wichtig diese ist. Als ich in den Klassenraum kam, standen vor der Tafel zwei Menschen, die sehr sympathisch wirkten. Die Workshop-Leiter erzählten uns, wie wichtig Demokratie ist und erklärten, wie man in bestimmten Situationen handelt und was man nicht tun sollte. Sie spielten kleine Theaterszenen, wo wir Schüler aktiv dabei sein konnten. Wir haben gelernt, dazwischen zu gehen, wenn jemand geärgert wird und unsere Meinung zu äußern. Am besten gefiel mir, dass wir aktiv dabei sein konnten. Wir schrieben auf, was uns auszeichnet und notierten „fiese“ Wörter, die zu uns gesagt wurden. Wir warfen diese dann in eine Sorgenbox. Der Workshop hat sich wirklich gelohnt und war sehr toll. Emilia Hoß, 6D |
Als unsere Lehrerin, Frau Da Lozzo, uns von diesem Projekt erzählte, konnte ich mir unter dem Namen nichts vorstellen. In dieser Hinsicht war ich sehr skeptisch. Doch am Projekttag bemerkte ich als erstes zwei Menschen von diesem Projekt und sie wirkten direkt auf den ersten Eindruck sehr nett. Sie haben mit uns über Gleichberechtigung gesprochen und uns klargemacht, dass es wichtig ist. Es wurden viele Szenen geschauspielert, in denen Dinge falsch gemacht wurden und wir hatten die Chance, aktiv mitzumachen und zu zeigen, was demokratisch richtig ist. Ich persönlich finde dieses Projekt sehr wichtig und es ist gut, dass auf so etwas aufmerksam gemacht wird, weil es in vielen Schulen noch Mobbing und Unfairness gibt. Am besten fand ich die Schauspielszenen, die vorgespielt worden und dass wir auch in Szenen mitspielen und lernen durften. Auch wenn dieses Thema sehr ernstzunehmend ist, wurden die Theaterstücke manchmal auch lustig vorgestellt. Außerdem muss man erwähnen, dass die Stücke sehr originell sind. Das Projekt ist also sehr schön gestaltet und für unsere Altersklasse gut geeignet. Emily Müller, 6D |