Curricula Informatik
Die Oberstufe in Informatik kann mit dem mündlichen Abitur in Informatik abgeschlossen werden. Die in der Oberstufe behandelten Themen (nach dem verbindlichen Kerncurriculum) sind:
- Informatik E (verbindlich: Themenfelder E.1 – E.3)
- E.1 Internetprotokolle
- E.2 HTML-Projekt
- E.3 Grundlagen der Programmierung
- E.4 Programmierprojekt
- E.5 Kryptologie
- Informatik Q1 (verbindlich: Themenfelder 1–3 sowie für Kurse auf erhöhtem Niveau ein weiteres aus den Themenfeldern 4–5, durch Erlass festgelegt; innerhalb dieser Themenfelder können durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen werden)
- Q1.1 Such- und Sortieralgorithmen
- Q1.2 Rekursion
- Q1.3 Klassen und Objekte
- Q1.4 Höhere Datenstrukturen und ihre objektorientierte Modellierung
- Q1.5 Graphen
- Informatik Q2 (verbindlich: Themenfelder 1–2 sowie ein weiteres aus den Themenfeldern 3–5, durch Erlass festgelegt; innerhalb dieser Themenfelder können durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen werden)
- Q2.1 ER- und Relationenmodell
- Q2.2 SQL
- Q2.3 Webdatenbankprojekt
- Q2.4 Datenschutz und Datensicherheit
- Q2.5 Relationenalgebra
- Informatik Q3 (verbindlich: Themenfelder 1–3 sowie für Kurse auf erhöhtem Niveau ein weiteres aus den Themenfeldern 4–6, durch Erlass festgelegt; innerhalb dieser Themenfelder können durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen werden)
- Q3.1 Zeitkomplexität und Berechenbarkeit
- Q3.2 Endliche Automaten
- Q3.3 Formale Sprachen und Grammatiken
- Q3.4 Kellerautomat
- Q3.5 Registermaschine
- Q3.6 P-NP-Problematik
- Informatik Q4 (verbindlich: ein oder zwei Themenfelder im Umfang von insgesamt acht Wochen, ausgewählt durch die Lehrkraft)
- Q4.1 Computergrafik
- Q4.2 Deklaratives Problemlösen
- Q4.3 Grundlagen der technischen Informatik
- Q4.4 Eingebettete Systeme
- Q4.5 Aktuelle Themen der Informatik
Links zu den Kerncurricula:
Sekundarstufe I:
Sekundarstufe II:
https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-in.pdf