Aktuelles
- Aktuelles / Presse / Berichte
- Berichte/Presse
- Mitteilungen
- Aktuelle Änderungen bei der Busbeförderung
- Archiv
- Schuljahr 2023 - 2024
- Schuljahr 2022 - 2023
- Schuljahr 2021 - 2022
- Schuljahr 2020 - 2021
- Schuljahr 2019 - 2020
- Schuljahr 2018 - 2019
- Schuljahr 2017 - 2018
- Schuljahr 2016 - 2017
- Schuljahr 2015 - 2016
Schuljahr 2016 - 2017
Poetry-Slam-Workshop am Johanneum
Vergangenen Freitag, am 20.01.2017, hatte der Deutschleistungskurs Q1 von Frau Tromsdorf die Möglichkeit, an einem Poetry-Slam-Workshop unter der Leitung von Sascha Kirchhoff teilzunehmen. Im Folgenden wollen wir ein wenig von unseren Erfahrungen und Eindrücken berichten.
Nach einer kurzen thematischen Einführung folgte ein kleines Kennenlern-Spiel, bei welchem wir uns mit einem Wort beschreiben sollten. Dies stimmte uns schon auf die nun folgende Aufgabe ein. Jeder hatte die Aufgabe, drei lustige oder schöne Begriffe auf jeweils einen Zettel zu schreiben. Diese wurden dann in eine Mütze geworfen und alle mussten danach einen Begriff ziehen. Mit diesem haben wir dann ein Elfchen, also einen aus elf Worten bestehenden kleinen Text, verfasst.
Von Hannah Schmidt:
Keks
ist lecker
Keks ist ungesund
aber ist mir egal
fettleibig
Von Celine Schütz:
Allmacht
bedeutet Verantwortung
in Donalds Händen
gefährlich 2017 willkommen im
Chaos
Von Linda Czilawa:
Harmonie
viele Eindrücke
erfüllen den Raum
mal hoch mal tief
wohlklingend
Nach einer Pause ging es dann auch schon mit der nächsten Aufgabe weiter. Im Plenum haben wir eine Mindmap zum Thema „Heimat“ erstellt. Nach dem alle Begrifflichkeiten, die uns eigefallen sind, an der Tafel standen, bekamen wir die Aufgabe, etwas zu diesem Thema zu schreiben. Die Schwierigkeit aber war, dass wir keinen der genannten Begriffe aus der Mindmap in unserem Text, Gedicht oder Elfchen verwenden durften.
Es gibt keine Grenzen oder Regeln bei einem Poetry-Slam. Also konnten wir alle unseren Gedanken freien Lauf lassen und schreiben, was auch immer uns gerade in den Sinn kam. Nach einer halben Stunde reiner Schreibzeit begannen wir damit, dass jeder Schüler, der wollte, sein Geschriebenes vor der Klasse vorlesen konnte, wie bei einem echten Poetry-Slam.
Einige der unseren Texte ähnelten sich. Doch der nächste Text war schon wieder ganz anders. Es entstanden unglaublich eindrucksvolle, interessante und individuelle Texte - von Elfchen bis hin zu Gedichten und langen Texten war alles vertreten.
Am Ende des Workshops hat uns Sascha Kirchhoff noch nach unserem Feedback gefragt. Alle fanden den Tag sehr interessant und aufschlussreich. Einige, die anfangs nicht so begeistert waren, an dem Workshop teilzunehmen, waren schlussendlich überzeugt und sehr interessiert und engagiert dabei. Sascha hat uns zum Abschluss noch zwei von ihm selbst geschriebene Werke vorgetragen und uns Lust auf mehr Poetry-Slam gemacht. Alles in Allem: Ein toller Workshop!
Hannah Schmidt, Angelina Seel Q_A TROM