Am vergangenen Samstag (27.07.2015) fand in der Siegerlandhalle der Abiball des Johanneums statt. Aufgrund des Landeskindertrachtenfests in Herborn musste auch die feierliche Aushändigung der Hochschulreifezeugnisse am Samstag in Siegen stattfinden.
Am vergangenen Donnerstag haben die Schülerinnen des Hefteverkaufs für Aguablanca Emma Hartmann, Lara Gietzelt, Mascha Bechtum, Hanna Gelber (7C), Tabea Maier und Helena Georg (7F) die Pinsel geschwungen und den Verkaufsraum neu gestrichen.
Ehemaliger Schüler des Johanneums Fabian Lotz wurde mit einem Ehrenpreis für sportliches Lebenswerk während der Sommer-Universiade in Südkorea ausgezeichnet...
Unter dem u.a. Link sind nähere Informationen zu der Auszeichnung zu
Am 15., 16. und 30. Juni fand am Johanneum für die Jahrgangsstufe 7, wie in jedem Jahr, der Workshop zur Information über die J1-Gesundheitsuntersuchung statt. Durchführende waren Frau Zejewski und Herr Köhler von der Initiative „Mehr Zeit für Kinder“ in Frankfurt.
Bereits am 9.6.15 machte sich die 6D gemeinsam mit Herrn Trocha und Frau Kordes-Kögel auf den Weg, die Spuren der jüdischen Gemeinde in Herborn nachzugehen und sich darüber zu informieren.
Die Schüler Luca Sturm, Nils Steinbrenner, Jakob Türk und die Schülerin Ronja Sauerwald gewannen unter der Leitung des Mathematiklehrers Dietmar Schneider den neunten Platz im Mathe-Wettbewerb, der von den beiden Einrichtungen Mathematik-Zentrum Wetzlar und IHK Lahn-Dill veranstaltet wurde.
Am Montag den 6. Juli 2015 machten die Klassen 9B und 9C und die Begabtenförderung Physik der Klasse 9 einen Ausflug ins Technikmuseum in Speyer und in das Audi-Werk in Neckarsulm, zusammen mit ihrem Physiklehrer Herr Pirr sowie Herr Butsch und Frau Brück.
Am vergangenen Donnerstag (16.07.2015) wurden zwei Theaterstücke des Kurses "Darstellendes Spiel" (Jahrgangstufe 9) und der Theater-AG (Jahrgangstufe 8) am Johanneum aufgeführt.
Am Johanneum-Gymnasium fand die Aktion „Sauberhafter Schulweg“ statt. Die Schüler der Klasse 7E machten die meist benutzten Schulwege sauber und versuchten die Schule vor Zigaretten frei zu halten. Die Schulklasse wurde in verschiedene Gruppen eingeteilt. Diese Gruppen hatten ihre eigenen
Aus drei unterschiedlichen Schulen (Johanneum Gymnasium Herborn, Philippinum Weilburg, MLS Marburg) verbrachten 15 wissbegierige Schüler und Schülerrinnen vom 20.07.2015 bis zum 23.07.2015 unter dem Motto “die blauen Elemente??? eine wundervolle Zeit in Marburg. Lesen Sie hier den Bericht.
Das Ökologieprojekt "Biodiversivität und Naturschutz" des Johanneums steht ganz im Zeichen des zunehmenden Naturbewusstseins in unserer Gesellschaft. Dem ehemaligen Lehrer des Johanneums Fritz Duttke wurde bei der Veranstaltung der Naturlandstiftung Lahn-Dill das "Goldene Rebhuhn" als Anerkennung
Besuch der MINT-EC-Delegation bei Science on Stage London 2015
Neongrüne Laserstrahlen zaubern flirrende Beugungsmuster, geometrische Formen bilden fragile Türme, ein schnell gefalteter Papierstreifen veranschaulicht die Planetenabstände im Sonnensystem und in einem Reagenzglas entfaltet sich
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse EF und Begabtenförderung Physik „Life Physics“ aus 2015 konnten am 23.9.2015 zusammen mit ihrem Physiklehrer Michael Pirr einen Tag lang Uni-Luft schnuppern. Anschließend wurde eine der weltweit größten Automobilmessen, die IAA besucht, welche jedes
Zwei neunte Klassen des Gymnasiums Johanneum befassten sich zusammen mit ihrem Physiklehrer Michael Pirr mit Lasergeschwindigkeitsmessung – nicht nur im Klassenraum, sondern praktisch auf der Straße.
Professor Thomas Rießinger versuchte am 08.10.2015 mit seinem unkonventionellen Vortrag die Vorzüge der Methematik und den Spaß an diesem Fach zu vermitteln. Eingeladen wurde er vom Förderverein Johannea.
Am Dienstag, den 06. Oktober 2015 hat die Schülerin Aynur Akkus (16 Jahre, E1) ihr “Start-Stipendium??? von Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz während einer Aufnahmezeremonie im Kurhaus in Wiesbaden überreicht bekommen. Das "Start-Stipedium" (ein Projekt der gemeinnützigen
Am 3., 4. und 6. Dezember fand am Johanneum für die Jahrgangsstufe 7, wie in jedem Jahr, der Workshop zur Information über die J1-Gesundheitsuntersuchung statt. Durchführende waren Frau Heinzen, Frau Zejewski und Herr Köhler von der Initiative „Mehr Zeit für Kinder“ in Frankfurt.