Schulprofil
- Schulprogramm
- Download Schulprogramm
- Vorhergehende Schulprogramme
- Gütesiegel
- MINT-EC
- Schule mit Schwerpunkt Musik
- Besondere Konzepte
- Sprachzertifikate
- Partnerschaften
- Soziales Lernen
- Lenste
- Digitale Bildung
- Berufs- und Studienorientierung
- Präventionskonzepte
- Pädagogische Mittagsbetreuung
- Methodenkompetenz
Gütesiegel
Schule mit Schwerpunkt Musik
"Eine ´Schule mit Schwerpunkt Musik´ ist ein hörbar und sichtbar gestalteter musikalischer Raum, der auch nach außen strahlt."
(Hessischer Bildungsserver, Kulturportal, SmSM)
Zur Idee:
Das Ziel einer ´Schule mit Schwerpunkt Musik´ ist, möglichst viele Kinder und Jugendliche für Musik zu begeistern und musikalischer Bildung innerhalb des schulischen Raums mehr Zeit zu geben.
Schwerpunktschulen wollen SchülerInnen darin unterstützen, gemeinsam zu musizieren und am kulturellen Leben aktiv teilzunehmen. Schulleitung, Kollegium und Eltern halten eine musikalische und kulturelle Erziehung für ein unverzichtbares Element von Bildung und persönlicher Entwicklung.
Zum Fachprofil:
- SchülerInnen erhalten die Chance, ein Instrument in der Gruppe zu erlernen, gemeinsam zu musizieren und am musikalischen/kulturellen Leben ihrer Schule aktiv teilzunehmen
- Nicht nur Begabte werden unterstützt: Auch Kinder aus eher musikfernen Elternhäusern können ihr musikalisches Talent entwickeln
- Die ausgewählten Schulen sind bereit, Schulleben und Unterricht schrittweise inhaltlich, organisatorisch und strukturell dieser Idee anzupassen
- Die Eltern und das kommunale Umfeld werden in das kulturelle Leben der Schule miteinbezogen
- Es besteht zum einen die Verpflichtung der kontinuierlichen Weiterbildung der Lehrkräfte, zum anderen die regelmäßige Evaluation der musikalischen Schwerpunkte vor dem Hintergrund verbindlicher Kriterien und der ganz individuellen Zielsetzungen im eigenen Schulprogramm
- Die Arbeit wird durch das Hessische Kultusministerium gefördert
Das Johanneum – Gymnasium hat sich für dieses Zertifikat erneut erfolgreich beworben. Die Auszeichnung für die kommenden vier Jahre erfolgte im September 2018 im Rahmen einer Feierstunde durch Staatssekretär Dr. Manuel Lösel im Frankfurter Dr. Hoch´s Konservatorium.
Kontaktperson: Frau Thesen
Überblick über die musikalischen Angebote am Johanneum:
Jahrgangsstufe 5 |
Bläserklasse Plus Unterstufenchor Streichorchester |
Jahrgangsstufe 6 |
Bläserklasse Plus Unterstufenchor Streichorchester |
Jahrgangsstufe 7 |
Unterstufenchor Streichorchester AG Sing Act ´n´ Play Blasorchester |
Jahrgangsstufe 8 |
Unterstufenchor Streichorchester Blasorchester |
Jahrgangsstufe 9 |
Streichorchester Blasorchester WU Musik |
Jahrgangsstufe 10 |
Streichorchester Blasorchester Band-Projekte Fine Arts Oberstufenchor |
Oberstufe |
Streichorchester Blasorchester Band-Projekte Fine Arts Oberstufenchor |
Bläserklassen Plus
Seit dem Schuljahr 2002/2003 können Kinder an unserer Schule ein sinfonisches Blasinstrument lernen und als Klassenverband musizieren.
Ansprechpartner: Frau Dr. Kordes-Kögel / Frau Thesen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Orchester AG
Hier findet das Projekt Bläserklasse seine Fortsetzung. Je nach Größe des Orchesters werden zwei AGs gebildet. Im laufenden Schuljahr proben die Orchester-AG der Klasse 7 und die Orchester-AG der Klasse 8-10 parallel.
Probe: Montags, 13:45 – 15:15 Uhr
Ansprechpartner: Frau Thesen / Herr Reh
Streichensemble / Streichorchester
Unser Streichensemble probt derzeit mittwochs, 13:00 – 13:45 Uhr, um nicht nur Klassisches zur Aufführung zu bringen.
Ansprechpartner: Frau Dr. Kordes-Kögel
Unterstufenchor
Der Unterstufenchor probt regelmäßig dienstags, 13:30 – 14:30 Uhr. SängerInnnen der Jahrgangsstufe 5 bis 8 sind willkommen, um sich auch in diesem Jahr wieder für die Aufführung eines Musicals vorzubereiten.
Ansprechpartnerin: Frau Rech
AG Sing Act ´n´ Play
Diese AG wird speziell für die Jahrgangsstufe 7, in der kein regulärer Musikunterricht stattfindet, angeboten. Wie der Name schon sagt, bedeutet die Teilnahme am Kurs einen Mix aus Musik, Bewegung und Theater – die Schwerpunktsetzung erfolgt im Kursverlauf.
Ansprechpartnerin: Frau Thesen
WU 9 Musik
Dieser Wahlunterricht wird speziell in der Jahrgangsstufe 9, in der regulär statt des Musikunterrichts Kunst stattfindet, angeboten. Die SchülerInnen können sich einwählen und beschäftigen sich vor allem mit ganz praktischen Dingen wie z.B. Tanzstilen, Bandverstärkung, Mikro- und Aufnahmetechnik etc.
Ansprechpartner: Frau Kordes-Kögel, Frau Thesen
Band-Projekte
Hier können sich Gleichgesinnte finden, die gerne in einer bestehenden Schülerband mitrocken oder eine neue Gruppe gründen möchten.
Ansprechpartner: Herr Raabe
Oberstufenchor „Johnny ´s Voices“
Der Chor ist offen für alle OberstufenschülerInnen und für SchülerInnen der Klassen 10, die Spaß am gemeinsamen Singen haben und ihre Stimme entdecken und trainieren möchten. Die Proben finden immer dienstags, 13:00 - 13:45 in der Großen Aula statt.
Ansprechpartnerin: Frau Rech
Fine Arts
Fine Arts ist eine Zusammenarbeit der Fachbereiche Musik, Kunst und Darstellendes Spiel; die Verantwortlichen haben es sich zum Ziel gesetzt, über einen längeren Zeitraum fächerübergreifend für ein größeres Projekt zu proben und dieses Werk am Ende des Schuljahres aufzuführen.
Ansprechpartner: Herr Raabe (Musik), Frau Eißmann (Kunst), Herr Becht (DS)
Konzerte
Hier sind u.a. unser jährliches Benefizkonzert, die Auftritte der Bläserklassen (bei Einschulung, zu Niklolaus im Kindergarten, großes Bläserklassenkonzert, Tag der offenen Tür …), das Sommerkonzert, die Auftritte zum Abschluss von Klassenprojekten oder den einzelnen Gruppen, „Das Johanneum stellt sich vor“, Mitwirken bei Konzerten im öffentlichen Raum … zu nennen.
Konzertfahrten
Werden in der Unterstufe ab und an unternommen (z.B. zum Kinderprogramm des Gießener Stadttheaters), in der Oberstufe sind für SchülerInnen die angebotenen Konzertfahrten verbindlich. Derzeit handelt es sich hierbei um den Besuch eines der „Jungen Konzerte“, die die Frankfurter Alte Oper veranstaltet. Das zweite Konzert entspringt der direkten Zusammenarbeit mit dem Pianohaus Wetzlar, dessen Besitzer sich bereit erklärt hat, gemeinsam mit unserem Fachbereich ein Schülerkonzert anzubieten.
Ansprechpartnerin: Frau Thesen