Skip to main content

Politik und Wirtschaft


Aktuelle Projekte POWI

  • Die Öffnung der Schule gegenüber ihrem Umfeld ist zu fördern.

    - Hessisches Schulgesetz § 16 (1)

    Die Zeiten, in denen Schulen abgeschlossene Systeme waren, gehören der Vergangenheit an. Die Möglichkeit, veränderte Lernsettings in die Gestaltung des schulischen Alltags mit einzubeziehen, bietet eine Erweiterung an Lern- und Erfahrungszugängen und fördert so Motivation und Interesse. Deshalb haben wir am Johanneum im Fachbereich Politik und Wirtschaft Vereinbarungen mit verschiedenen außerschulischen Partnern getroffen. Öffnung von Schule beschränkt sich aber nicht nur darauf, außerschulische Lernorte aufzusuchen, sondern es werden auch Experten, die über relevante Fachkenntnisse verfügen, in die Schule eingeladen, um sie den Unterricht mitgestalten zu lassen.

    Es folgt eine Aufstellung außerschulischer Lernorte sowie Experten, die im Rahmen des Unterrichts im Fach Politik und Wirtschaft regelmäßig, wenn auch nicht in jeder Klasse, den Unterricht erweitern.

     

    Außerschulische Lernorte

    Rathaus Herborn
    Programm:  Rathausbesichtigung und Gespräch mit der Bürgermeisterin
    Bezug Hauscurriculum:  Demokratie in Herborn (Klasse 7)
    Kompetenz:   Politik vor Ort verstehen und erleben

     

    Amtsgericht Dillenburg, Gießen oder Wetzlar
    Programm:  Besuch einer Gerichtsverhandlung
    Bezug Hauscurriculum:  Jugend und Recht (Klasse 8)
    Kompetenz:  Aufgaben und Rechte der beteiligten Personen analysieren können uvm.

     

    Vitos Klinik Herborn
    Programm:  Gespräche mit suchtkranken Drogenabhängigen
    Bezug Hauscurriculum:   Sucht und Drogen (Klasse 8)
    Kompetenz:  Gefahren von Drogenkonsum einschätzen lernen
     
    Hessischer Landtag Wiesbaden 
    Programm:  Besuch einer Parlamentssitzung und Abgeordnetengespräch
    Bezug Abiturerlass:  Demokratie im politischen Mehrebenensystem (Q2)
    Kompetenz:  Kennenlernen der Arbeitsweise des Landtags, Beurteilen der Abgeordnetenarbeit

     

    Deutscher Bundestag Berlin
    Programm:  Abgeordnetengespräch
    Bezug Abiturerlass:  Demokratie im politischen Mehrebenensystem (Q2 – Leistungskurs)
    Kompetenz:  Kennenlernen der Arbeitsweise des Bundestags, Beurteilen der Abgeordnetenarbeit

     

    Europaparlament Straßburg
    Programm:  Erkundung des Parlaments und Abgeordnetengespräch
    Bezug Abiturerlass:  Demokratie im politischen Mehrebenensystem (Q2)
    Kompetenz:  Kennenlernen der Arbeitsweise des Europaparlaments, Beurteilen der Abgeordnetenarbeit

     

    Sparkasse Dillenburg
    Programm:  Vortrag zu einem ausgewählten wirtschaftspolitischen Thema und Erkundung der Bank
    Bezug Abiturerlass:  Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Markwirtschaft (Q2 – Leistungskurs)
    Kompetenz:   Verstehen wirtschaftspolitscher Zusammenhänge sowie Aufgaben einer Bank

     

     

    Außerschulische Experten

    Bürgermeisterin und Fraktionsvorsitzende der Stadtverordnetenversammlung
    Programm:   Diskussion über Politik in Herborn
    Bezug Hauscurriculum:   Demokratie in Herborn (Klasse 7)
    Kompetenz:  Kennenlernen und Beurteilen der Politik und Parteien in Herborn

     

    Rechtsanwalt
    Programm:   Befragung eines Strafverteidigers
    Bezug Hauscurriculum:   Jugend und Recht (Klasse 8)
    Kompetenz:  Überprüfen der Inhalte im Themenfeld „Jugend und Recht“

     

    Fahrschullehrer
    Programm:  Vortrag über physische und rechtliche Folgen von Drogen im Straßenverkehr
    Bezug Hauscurriculum:   Sucht und Drogen (Klasse 8)
    Kompetenz:  Auswirkungen von Drogenkonsum im Straßenverkehr erkennen

     

    Personalleiter eines mittelständigen Unternehmens der Region
    Programm:  Bewerbungstraining mit den Schwerpunkten Anschreiben, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch
    Bezug Hauscurriculum:  Beruf und Arbeitswelt (Klasse 9)
    Kompetenz:  Entwerfen einer Bewerbungsmappe und Erleben der Bewerbungssituation

     

    Landrat, Kreisbeigeordnete und Fraktionsvorsitzende des Kreistags
    Programm:  Diskussion über regionale, politische Themen des Lahn-Dill-Kreises
    Bezug Hauscurriculum:   Politisches System und individuelle Teilhabe (Klasse 10)
    Kompetenz:  Kennenlernen und Beurteilen der Politik und Parteien im Lahn-Dill-Kreis

     

    Tornadopilot und Afghanistanveteran (Offizier der Bundeswehr) 
    Programm:  Befragung zu Aufgaben der Bundeswehr sowie Diskussion internationaler Sicherheitspolitik
    Bezug Hauscurriculum bzw. Abiturerlass:  Internationale Sicherheit (Klasse 10 bzw. Q3)
    Kompetenz:  Beurteilen der Außen- und Verteidigungspolitik der Bundesrepublik

     

    Überregionaler Wirtschaftsjournalist
    Programm:  Diskussion zum Thema „Nachhaltig und fair Wirtschaften in einer globalisierten Welt“
    Bezug Abiturerlass:  Wachstum und Lebensqualität in marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften (E2) sowie Internationale Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung (Q3)
    Kompetenz:  Entwicklung von alternativen, wirtschaftspolitischen Ideen mit globalen Auswirkungen

     

    Landtagsabgeordnete
    Programm:   Diskussion über politische Themen Hessens
    Bezug Abiturerlass:  Demokratie im politischen Mehrebenensystem (Q1)
    Kompetenz:  Kennenlernen und Beurteilen von Politik und Parteien in Hessen

     

    Bundestagsabgeordnete 
    Programm:  Diskussion über politische Themen auf Bundesebene
    Bezug Abiturerlass:  Demokratie im politischen Mehrebenensystem (Q1)
    Kompetenz:  Kennenlernen und Beurteilen der Politik und Parteien der Bundesrepublik

     

    Europaabgeordnete 
    Programm:   Diskussion über politische Themen Europas
    Bezug Abiturerlass:   Demokratie im politischen Mehrebenensystem (Q1)
    Kompetenz:   Kennenlernen und Beurteilen der Politik und Parteien der Europäischen Union

      

    Professor der Betriebswirtschaftslehre einer regionalen Hochschule
    Programm:  Vorlesung zum Thema „Globalisierung“
    Bezug Abiturerlass:  Internationale Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung (Q3)
    Kompetenz:  Erleben einer akademischen Vorlesung / Grundlagen der Globalisierung verstehen

     

    Entwicklungshelfer (Mitarbeiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit)
    Programm:  Diskussion praktischer Entwicklungszusammenarbeit
    Bezug Abiturerlass:  Integration von Schwellen- und Entwicklungsländern in die Weltwirtschaft (Q3)
    Kompetenz:  Erkennen und Beurteilen von Problemen der Entwicklungszusammenarbeit

     

    Dokumentation zu vergangenen Projekten:

    SJ 2021/2022

    Planspiel "Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation am Johanneum"

     

    SJ 2019/2020

    Vortrag: "Fair wirtschaften - anders leben"

    Energievision 2050 am Johanneum

    Schülerinnen und Schüler forschen zum Thema "Neuer Trend Heimat"

    Klasse 7c trifft neue Bürgermeisterin

     

    SJ 2018/2019

    Die Klasse 7D besucht den Herborner Bürgermeister

    Workshop zum "Blue-Eyed"-Konzept

     

    SJ 2017/2018

    PoWi-LKs interviewten die Hessische Landesministerin Lucia Puttrich in einer Videokonferenz

    Klasse 8G besuchte im Rahmen des PoWi-Unterrichts eine Gerichtsverhandlung

     

    SJ 2016/2017

    Expertin für Entwicklungszusammenarbeit besucht die PoWi Leistungskurse der Q4

    PoWi-LK besuchte den Lehrgang „Perspektiven für junge Flüchtlinge“

    Strafverteidiger Dalkowski besucht die Klasse 8a im Powi-Unterricht

    Exkursion der Klasse 9A in die Vitos-Klinik Herborn

    Klasse 9f besucht Methadonambulanz der Vitos Klinik

     

    SJ 2015/2016

    POWI-LKs besuchten die Sparkasse Dillenburg

    Durchführung des Petitionsprojekts mit Abgeordenten des Hessischen Landtags

    Vorbereitung auf das Planspiel „Petitionsrecht“

  • IQualifikation zum Regionalfinale 2023 kQualifikation zum Regionalfinale 2023n der politischen Bildung hat die Erziehung zur Demokratie-Mündigkeit oberste Priorität. Auf anspruchsvollem Niveau und unter Anerkennung der Verschiedenheit der Interessen und Perspektiven auf der Basis von Argumenten Streitfragen sach­gerecht austragen zu können, ist eine der wichtigsten Grundlagen für das Bestehen unserer Demokratie. So wie umgekehrt das Schwarz-Weiß-, das Gut-Böse-Denken, eine hohe Gefahr für diese darstellt. Demgegenüber wird im Rahmen von Jugend debattiert den jungen Menschen gezeigt, wie sie unter Einbeziehung der Gründe der anderen Seite präzise Argumente darlegen und Stellung beziehen können, wie sie Kritik ausdrucksstark und mit Respekt für den Anderen formulieren können. Wer sich Debatten stellt, erkennt an, dass es unterschiedliche Positionen gibt und dass Vielfalt Basis unserer politischen Kultur und Grundlage für unsere Demokratie ist.

Kontaktformular

Dieses Feld wird benötigt.